19.05.23
Lago 0321: Bedienung leicht gemacht
Einfachste Bedienung trotz digitaler Technik
Einfache und übersichtliche Bedienung und digitale Heizungsregler sind nicht automatisch ein Widerspruch. Das beste Beispiel hierfür ist unsere Lago 0321, die sich in wenigen, unkomplizierten Schritten bedienen und einstellen lässt. Mit diesem kleinen Beitrag möchten wir Ihnen einen schnellen Überblick über die alltäglich Bedienung und die Einstellmöglichkeiten der Lago 0321 etwas näher bringen. In Gesprächen mit Kunden wird uns häufig gesagt, dass die früheren analogen Regelgeräte - also die, die noch eine "richtige" Uhr hatten - viel einfacher zu bedienen waren. Da gab es diesen ganzen technischen Schnick-Schnack wie Menüs, Untermenüs und Parameter noch nicht. Da hat man die Heizkurve und hin und wieder mal die Uhr eingestellt und das war's. Dass das nur zur Hälfte stimmt, ja das sogar das Gegenteil der Fall ist, werden Sie beim Lesen dieser Kurzanleitung schnell feststellen. Und sollten Sie trotz aller Versuche mal gar nicht weiterkommen - wir helfen Ihnen gerne.
Um gleich zu dem Punkt zu gelangen der Sie interessiert, können Sie diesen durch einen Klick auf den jeweiligen Schritt direkt anwählen.
Schritt 1 - Regler einschalten |
Schritt 2 - Uhrzeit und Wochentag einstellen |
Schritt 3 - Einstellen der Soll-Temperaturen |
Schritt 4 - Heizprogramm einstellen |
Schritt 5 - Abfrage der Temperaturen |
Schritt 1 - Regler einschalten, Betriebsart wählen
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf Mode. | ||
2. | Drücken Sie die OK-Taste. Das Symbol (Bereitschaft/Aus) blinkt. | ||
3. | Drehen Sie den Drehknopf B im Uhrzeigersinn, bis das Symbol für die gewünschte Betriebsart im Display angezeigt wird: | ||
Bereitschaft / Aus | |||
Automatische Regelung nach Zeitprogramm 1 | |||
Automatische Regelung nach Zeitprogramm 2 | |||
Dauernder Heizbetrieb | |||
Dauernder Absenkbetrieb | |||
Sommerbetrieb (Heizung Aus / Warmwasser Ein) | |||
Service / Abgasmessung | |||
Ferien (HO = Dauer der Abwesenheit in Tagen) | |||
4. | Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch Drücken der OK-Taste C und drehen Sie den Wahlschalter A danach zurück auf Run. |
Schritt 2 - Uhrzeit und Wochentag einstellen
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf Time. |
2. | Drücken Sie die OK-Taste C und stellen Sie mit dem Drehknopf B die aktuelle Uhrzeit ein. Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch erneutes Drücken der OK-Taste C. |
3. | Wählen Sie nun mit dem Drehknopf B den aktuellen Wochentag aus und Speichern Sie Ihre Eingaben mit der OK-Taste C. |
4. | Stellen Sie den Wahlschalter A wieder zurück auf Run. |
Schritt 3 - Einstellen der Soll-Temperaturen
Raum-Soll-Temperatur Heizbetrieb
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf °C/Sonne. |
2. | Drücken Sie die OK-Taste. Der angezeigte Wert blinkt. |
3. | Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur für den Heizbetrieb mit dem Drehknopf B ein. |
4. | Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch Drücken der OK-Taste. |
Raum-Soll-Temperatur Absenkbetrieb
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf °C/Mond. |
2. | Drücken Sie die OK-Taste. Der angezeigte Wert blinkt. |
3. | Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur für den Absenkbetrieb mit dem Drehknopf B ein. |
4. | Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch Drücken der OK-Taste. |
Warmwasser-Temperatur
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf °C/Wasserhahn. |
2. | Drücken Sie die OK-Taste. Der angezeigte Wert blinkt. |
3. | Stellen Sie die gewünschte Warmwasser-Temperatur mit dem Drehknopf B ein. |
4. | Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch Drücken der OK-Taste. |
Stellen Sie den Wahlschalter A wieder zurück auf Run.
Schritt 4 - Heizprogramm einstellen
Es sind zwei Heizprogramme, Automatikprogramm 1 und Automatikprogramm 2, verfügbar.
Das Automatikprogramm 1 ist ein Blockprogramm, in dem jeweils mehrere Tage zusammengefasst sind. Es besteht aus den Blöcken "Montag - Freitag" und "Samstag - Sonntag" und ist durch ein Uhrensymbol mit einer 1 daneben gekennzeichnet.
Das Automatikprogramm 2 ist ein Tagesprogramm und besteht aus sieben Heizzeitregistern, eines für jeden Wochentag, und ist durch ein Uhrensymbol mit einer 2 daneben gekennzeichnet.
Automatikprogramm 1 
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf Mo-Fr. |
2. | Drücken Sie die OK-Taste. Die erste Einschaltzeit blinkt. |
3. | Stellen Sie die gewünschte Anfangszeit für den Heizbetrieb mit dem Drehknopf B ein. |
4. | Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Nun blinkt die erste Ausschaltzeit. |
5. | Stellen Sie die gewünschte Ausschaltzeit mit dem Drehknopf B ein. |
6. | Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Nun blinkt die zweite Einschaltzeit (Werkseinstellung - - - -). |
7. | Sofern Sie keine weiteren Ein- und Ausschaltzeiten programmieren möchten, Drücken Sie die OK-Taste und stellen Sie den Wahlschalter A auf Run. Insgesamt können bis zu drei Ein- und Ausschaltzeiten eingestellt werden. Während der Einschaltzeit regelt die Lago 0321 auf die eingestellte Raum-Solltemperatur Heizbetrieb und während der Ausschaltzeit auf die eingestellte Raum-Solltemperatur Absenkbetrieb (siehe Schritt 3 - Einstellen der Soll-Temperaturen). |
Automatikprogramm 2 
1. | Drehen Sie den Wahlschalter A auf das Schraubenschlüssel-Symbol. |
2. | Drehen Sie den Drehknopf B im Uhrzeigersinn bis der gewünschte Wochentag (01 bis 07) im Display angezeigt wird. |
3. | Drücken Sie die OK-Taste. Die erste Einschaltzeit für den gewählten Wochentag blinkt. |
4. | Nehmen Sie die Einstellungen wie unter "Automatikprogramm 1" beschrieben vor. |
Stellen Sie den Wahlschalter A, nach erfolgter Einstellung, wieder zurück auf Run.
Schritt 5 - Abfrage der Temperaturen
1. | Zur Abfrage der Temperaturen drehen Sie den Wahlschalter A auf Run. | ||
2. | Drehen Sie den Drehknopf B im Uhrzeigersinn, um sich die Ist-Temperaturen der angeschlossenen Fühler anzeigen zu lassen. Durch Drücken und Halten der OK-Taste, können Sie sich die Soll-Temperatur zum jeweiligen Ist-Wert anzeigen lassen. Bitte beachten Sie, dass nicht zwangsläufig alle Fühler angeschlossen sein müssen. Welche Fühler angeschlossen sind, hängt von der Art der Heizungsanlage ab. | ||
H1 | Raumfühler ungemischter (direkter)Heizkreis | ||
H2 | Raumfühler gemischter Heizkreis | ||
AF | Aussentemperatur | ||
Temperatur Wärmeerzeuger | |||
Temperatur gemischter Heizkreis | |||
Temperatur Warmwasserspeicher | |||
FF | Temperatur Funktionsfühler |